museum-digitalsaarland
STRG + Y
de
Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm Fotosammlung der Gedenkstätte Neue Bremm [NB_24]
Stahlplatte mit Inschrift (Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stahlplatte mit Inschrift

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Stahlplatte mit Inschrift „will nicht narben“, Ergebnis einer Performance von Gertrud Riethmüller am 14. Mai 1999 in der Fußgängerunterführung Metzer Straße, seit 2004 auf dem Gedenkstättengelände am Alstinger Weg aufgestellt:
1998 gründete sich die Initiative Neue Bremm. Ein Mitglied war die Hochschule der Bildenden Künste Saar. Dort nahmen sich Studierende einer Lehrveranstaltung zum Thema „Mahnmale“ der Gedenkstätte Neue Bremm an. Zentral war dabei die Frage, wie der vergessene Ort in das öffentliche Bewusstsein gelangt. Die Performance- und Videokünstlerin Gertrud Riethmüller entschied sich am 14. Mai 1999 für eine Performance in der ehemaligen Fußgängerunterführung vor der Gedenkstätte. Dabei schrieb sie die Worte „will nicht narben“ mit einem Schweißbrenner in eine Eisenplatte. Diese steht nachdem die Fußgängerunterführung zugeschüttet wurde auf der Gedenkstätte. Die Performance „Ginsterlicht – Schlieren im Auge“ verweist auf eine Episode aus dem Jahr 1836. Damals passierte die Prinzessin Helene Luise Elisabeth von Mecklenburg-Schwerin auf dem Weg zu ihrer Hochzeit mit Herzog Ferdinand von Orleans die Straße nach Frankreich. Dabei streuten ihr die Anwohner der Häuser an der „Alten Bremm“ auf französischer Seite die goldgelben Ginsterblüten aus. Diese werden umgangssprachlich auch „Bremme“ genannt und gaben dem Flur fortan den Namen „Goldene Bremm“. Auf deutscher Seite liegt die „Neue Bremm“, worauf das gleichnamige Gasthaus hinweist. Die fliegenden Funken beim Schweißvorgang entsprechen dem leuchtenden Ginster (Bremme), der dem Ort seinen Namen gibt. Die Inschrift „will nicht narben“ verweist auf einen anderen Umgang mit der Vergangenheit und damit auch der Gedenkstätte: Mit diesem Ort und seiner Geschichte muss man sich weiter und damit immer wieder aufs Neue beschäftigen, anstatt ihn zu vergessen.

Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Objekt aus: Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm

Das Lager „Neue Bremm“ existierte von April 1943 bis Dezember 1944 und galt in der Tarnsprache der Nationalsozialisten als "Erweitertes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.